Notfälle

Wie verhalte ich mich im lebensbedrohlichen Notfall (Atemstillstand, Bewußtlosigkeit)?

 

1. Ruhe bewahren

 

2. Notarzt über Telefon 112 anfordern


3. Nennen Sie Ihren Namen und Ihren Aufenthaltsort

 

4. Beschreiben Sie den Notfall

 

5. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen bis zum Eintreffen

   des Notarztes

Erste Hilfe

Regelmäßig finden bei uns in der Praxis Info-Abende zum Thema "Erste Hilfe" für Eltern statt. Darin lernen Sie neben der Herz-Lungen-Wiederbelebung auch das Verhalten in den wichtigsten Kindernotfällen.

Die Termine entnehmen Sie bitte der Seite Aktuelles.

Die Anmeldung erfolgt beim Praxisteam verbindlich.

Was tun, wenn die Praxis geschlossen ist?

Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Kinderärztlichen Notfalldienst in der Prof. Hess Kinderklinik, Friedrich-Karl-Strasse, Bremen.

 

Der Notfalldienst ist besetzt:

Montag - Freitag: 19 - 23  Uhr

Mittwoch ab 15 Uhr

Samstag und Sonntag von 8 - 23 Uhr.

 

Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig.

Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich an die Bremer Kinderkliniken.

 

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen rufen Sie die 112 und fordern einen Notarztwagen an (s.o.).

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Findorff

Anne Stadler

Dr. med. Silke Uenzelmann

Monika Wiehl 
Hemmstr. 212, 28215 Bremen

 

Telefon: +49 421 350 90 50

Fax: +49 421 350 90 51

E-Mail: praxis-findorff@web.de

 

Öffnungszeiten

Montag,  Dienstag, Donnerstag:

8.30 - 12.30 Uhr / 14.00 - 17.30 Uhr

Mittwoch: 8.30 - 12.30 Uhr

Freitag:

8.30 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.30 Uhr

 

Offene Sprechstunde für Akuterkrankungen
Mo bis Fr: 8.30 - 10.00 Uhr
Mo, Di, Do, Fr: 14.00 - 15.00 Uhr

Nur Vorstellung von akuten Erkrankungen!

Mittwoch Nachmittag besteht nur eine Terminsprechstunde, 

keine Akut-Sprechstunde!

 

Termin-Sprechstunden mit Anmeldung:

nach Vereinbarung telefonisch oder

über  Doctolib


Jugendsprechstunde:

nach Vereinbarung

 

Aktuelle Meldungen von www.kinderaerzte-im-netz.de

  • Kopfschmerzen bei Kindern- Was hilft ?
  • Langfristige Beschwerden nach einer Corona Infektion treten bei Kindern weniger auf
  • Amerikanische Experten: Unfälle mit Batterien immer noch zu häufig

 

Termin
online buchen
Doctolib
Druckversion | Sitemap
© Praxis A. Stadler, Dr. S .Uenzelmann, M. Wiehl